BEWATECs Beitrag zur Intensivpflege

Kürzlich veröffentlichten die Nationale Gesundheitskommission und acht weitere Abteilungen gemeinsam die „Stellungnahmen zur Stärkung des Kapazitätsaufbaus in der Intensivmedizin“. Ziel ist es, die Ressourcen der Intensivmedizin effektiv auszubauen und deren Struktur und Anordnung zu optimieren. Den Richtlinien zufolge soll es bis Ende 2025 landesweit 15 Intensivbetten pro 100.000 Einwohner geben, davon zehn umbaubare Intensivbetten pro 100.000 Einwohner. Darüber hinaus soll das Verhältnis von Pflegekräften zu Betten in Intensivstationen 1:0,8 und das Verhältnis von Pflegekräften zu Patienten 1:3 erreichen.
Als führender Anbieter medizinischer Geräte zeichnet sich das elektrische Krankenhausbett A7 von BEWATEC durch sein einzigartiges, intelligentes Design aus, das maßgeblich zur Effizienzsteigerung in der Pflege und zur Patientensicherheit beiträgt. Dieses erstklassige Intensivbett verfügt nicht nur über eine seitliche Kippfunktion, die die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals mühelos reduziert, sondern auch über ein röntgendurchlässiges Rückenteil. Dadurch können Patienten geröntgt werden, ohne das Bett verlassen zu müssen, was den medizinischen Prozess erheblich vereinfacht.
Besonders hervorzuheben ist die seitliche Kippfunktion des elektrischen Krankenhausbetts A7. Normalerweise erfordert die Umlagerung schwerstkranker Patienten die Koordination von drei bis vier Pflegekräften – eine arbeitsintensive Aufgabe, die die körperliche Gesundheit der Pflegekräfte stark belasten kann. Die Kippfunktion dieses Bettes lässt sich jedoch problemlos über ein Bedienfeld steuern, was die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals deutlich reduziert und die Gesamteffizienz verbessert.
Darüber hinaus ist das elektrische Krankenhausbett A7 mit einem intelligenten Überwachungssystem ausgestattet. Mithilfe mehrerer Sensoren erfasst es kontinuierlich Bett- und Patientendaten und lädt sie in ein BCS-System hoch. Dies ermöglicht Echtzeitüberwachung und Alarmmeldungen an das Pflegepersonal und gewährleistet so die Patientensicherheit. Dieses intelligente Design verbessert nicht nur die Qualität der medizinischen Versorgung, sondern bietet auch eine präzise Unterstützung des medizinischen Fachpersonals.
„Der Ausbau der Intensivmedizin ist ein entscheidender Faktor für die Förderung einer qualitativ hochwertigen Entwicklung im Gesundheitswesen und den Aufbau eines gesunden Chinas“, erklärte ein Vertreter von BEWATEC. „Wir werden unsere Produkte weiterhin innovativ weiterentwickeln und optimieren, um den steigenden Anforderungen von Krankenhäusern aller Ebenen und des wachsenden privaten Gesundheitsmarktes gerecht zu werden und so Gesundheit und Leben zu schützen.“
Der Einsatz dieses elektrischen Krankenhausbetts verbessert nicht nur die umfassenden Pflegekapazitäten medizinischer Einrichtungen, sondern trägt auch maßgeblich zum Aufbau eines gesunden Chinas bei. Mit fortschreitender Technologie und steigenden Marktanforderungen wird der Bedarf an ähnlich intelligenten medizinischen Geräten voraussichtlich steigen und die Entwicklung und Expansion der gesamten Medizintechnikbranche fördern.
BEWATEC engagiert sich auch in Zukunft für Innovation und Forschung und leistet einen größeren Beitrag zum Ausbau der Intensivmedizin im Land. Als herausragendes Beispiel seiner Produkte wird das elektrische Krankenhausbett A7 seine Vorteile weiterhin nutzen, um die Effizienz der medizinischen Versorgung zu steigern und die Patientensicherheit zu gewährleisten und so zur Entwicklung des Gesundheitswesens in China und darüber hinaus beizutragen.

A


Veröffentlichungszeit: 30. Juli 2024