Jährlich ereignen sich in China etwa 540.000 Fälle eines plötzlichen Herzstillstands (SCA), durchschnittlich ein Fall pro Minute. Der plötzliche Herzstillstand tritt oft ohne Vorwarnung ein, und etwa 80 % der Fälle ereignen sich außerhalb von Krankenhäusern. Die ersten Zeugen sind in der Regel Familienmitglieder, Freunde, Kollegen oder sogar Fremde. In diesen kritischen Momenten kann das Anbieten von Hilfe und die Durchführung einer effektiven Wiederbelebung während der vier Minuten die Überlebenschancen deutlich erhöhen. Der automatisierte externe Defibrillator (AED) ist bei dieser Notfallreaktion ein unverzichtbares Hilfsmittel.
Um das Bewusstsein der Mitarbeiter zu schärfen und ihre Notfallmaßnahmen im Falle eines plötzlichen Herzstillstands zu verbessern, hat Bewatec in der Firmenlobby einen Defibrillator (AED) installiert und Schulungen organisiert. Professionelle Trainer haben die Mitarbeiter in die HLW-Techniken und den richtigen Einsatz von AEDs eingewiesen und geschult. Diese Schulung hilft den Mitarbeitern nicht nur, den Umgang mit AEDs zu verstehen, sondern verbessert auch ihre Fähigkeit zur Selbstrettung und gegenseitigen Hilfeleistung im Notfall und entlastet so das Gesundheitssystem.
Schulungssitzung: Vermittlung von Theorie und Praxis der Herz-Lungen-Wiederbelebung
Der erste Teil der Schulung konzentrierte sich auf die theoretischen Grundlagen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR). Die Trainer erläuterten ausführlich die Bedeutung der CPR und die korrekten Schritte ihrer Durchführung. Durch die anschaulichen Erklärungen erlangten die Mitarbeiter ein besseres Verständnis der CPR und lernten das entscheidende Prinzip der „goldenen vier Minuten“ kennen. Die Trainer betonten, wie wichtig es ist, innerhalb der ersten vier Minuten nach einem plötzlichen Herzstillstand Notfallmaßnahmen zu ergreifen, um die Überlebenschancen zu erhöhen. Dieses kurze Zeitfenster erfordert im Notfall eine schnelle und angemessene Reaktion aller Beteiligten.
AED-Bedienungsdemonstration: Verbesserung praktischer Fähigkeiten
Nach der theoretischen Besprechung demonstrierten die Trainer die Bedienung des AED. Sie erklärten, wie das Gerät eingeschaltet, die Elektroden korrekt platziert und der Herzrhythmus analysiert wird. Die Trainer gaben außerdem wichtige Bedienungstipps und Sicherheitsvorkehrungen. An einer Simulationspuppe konnten sich die Mitarbeiter mit den Bedienungsschritten vertraut machen und so im Notfall Ruhe bewahren und den AED effektiv einsetzen.
Darüber hinaus betonten die Trainer die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit des AED und erklärten, wie das Gerät automatisch den Herzrhythmus analysiert und den erforderlichen Eingriff bestimmt. Viele Mitarbeiter zeigten sich nach der praktischen Übung zuversichtlich im Umgang mit dem AED und erkannten dessen Bedeutung in der Notfallversorgung.
Verbesserung der Selbstrettungs- und gegenseitigen Rettungsfähigkeiten: Schaffung einer sichereren Arbeitsumgebung
Diese Veranstaltung vermittelte den Mitarbeitern nicht nur Kenntnisse über Defibrillatoren und Herz-Lungen-Wiederbelebung, sondern stärkte auch ihr Bewusstsein und ihre Fähigkeit, bei einem plötzlichen Herzstillstand zu reagieren. Durch den Erwerb dieser Fähigkeiten können Mitarbeiter im Notfall schnell handeln und dem Patienten wertvolle Zeit sparen. Dadurch verringert sich das Risiko eines tödlichen Herzstillstands. Die Mitarbeiter betonten, dass diese Notfallkompetenzen nicht nur die Sicherheit von Mitarbeitern und Kollegen erhöhen, sondern auch zur Entlastung des Gesundheitssystems beitragen.
Ausblick: Kontinuierliche Sensibilisierung der Mitarbeiter für Notfälle
Bewatec setzt sich für ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld für seine Mitarbeiter ein. Das Unternehmen plant, die AED- und CPR-Schulung langfristig auszubauen und regelmäßige Schulungen anzubieten, um die Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter im Notfalleinsatz zu verbessern. Damit möchte Bewatec eine Unternehmenskultur fördern, in der jeder Mitarbeiter über grundlegende Notfallfähigkeiten verfügt und so zu einem sichereren Arbeitsumfeld beiträgt.
Dieses AED-Training und CPR-Aufklärungsprogramm hat den Mitarbeitern nicht nur wichtige lebensrettende Kenntnisse vermittelt, sondern auch ein Gefühl der Sicherheit und gegenseitigen Unterstützung innerhalb des Teams aufgebaut und verkörpert damit das Engagement des Unternehmens, „für das Leben zu sorgen und Sicherheit zu gewährleisten“.
Veröffentlichungszeit: 12. November 2024