Dank des medizintechnischen Fortschritts sind moderne Krankenhausbetten nicht nur auf Patientenkomfort ausgelegt, sondern unterstützen auch deren Autonomie während des Genesungsprozesses. Das elektrische Krankenhausbett A2 mit multifunktionalen Positionsverstellmöglichkeiten bietet Patienten mehr Autonomie und unterstützt medizinisches Fachpersonal bei der Verbesserung der Pflegeeffizienz und fördert so eine schnelle Genesung.
Elektrische Steuerung erhöht die Autonomie
Eines der herausragenden Merkmale des elektrischen Krankenhausbetts A2 ist seine elektrische Steuerung. Im Gegensatz zu herkömmlichen manuellen Betten ermöglicht die elektrische Steuerung den Patienten, Winkel und Höhe des Bettes selbstständig zu verstellen, was Aktivitäten wie Lesen und Essen im Sitzen erleichtert. Diese Funktion erhöht nicht nur den Patientenkomfort, sondern fördert vor allem ihre Autonomie. Patienten können ihren Alltagsaktivitäten freier nachgehen, wie zum Beispiel lesen, mit der Familie kommunizieren oder Unterhaltung über den Fernseher am Bett genießen. Für Patienten, die über längere Zeit ans Bett gefesselt sind, bedeutet dies ein erhebliches Maß an psychischem Komfort und Wohlbefinden.
Darüber hinaus reduziert die elektrische Steuerung die Notwendigkeit, dass Angehörige oder Pflegekräfte am Patienten bleiben müssen, erheblich. Während herkömmliche manuelle Betten ständig manuell durch Pflegekräfte verstellt werden müssen, lässt sich das elektrische Krankenhausbett mit einfachen Knopfdrücken verstellen. Das spart Zeit und reduziert die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals. So können sich die Pflegekräfte stärker auf die Bereitstellung einer individuellen Pflege konzentrieren.
Multifunktionale Positionsanpassung optimiert den Genesungsprozess
Neben der elektrischen Steuerung verfügt das elektrische Krankenhausbett A2 über multifunktionale Positionsverstellmöglichkeiten, die für die Genesung des Patienten entscheidend sind. Verschiedene Positionen entsprechen unterschiedlichen Rehabilitationsbedürfnissen und Behandlungszielen:
•
Förderung der Lungenerweiterung: Die Fowler-Position ist besonders effektiv für Patienten mit Atembeschwerden. In dieser Position zieht die Schwerkraft das Zwerchfell nach unten und ermöglicht so eine stärkere Ausdehnung von Brustkorb und Lunge. Dies trägt zur Verbesserung der Belüftung, Linderung von Atemnot und Steigerung der Sauerstoffaufnahme bei.
•
•
Vorbereitung auf die MobilisierungDie Fowler-Position eignet sich auch zur Vorbereitung von Patienten auf Geh- oder Hängeaktivitäten. Durch die Einstellung des richtigen Winkels können sich Patienten körperlich auf Aktivitäten vorbereiten, Muskelsteifheit oder -beschwerden vorbeugen und ihre Mobilität und Autonomie verbessern.
•
•
Vorteile der postoperativen PflegeFür Patienten, die sich einer Bauchoperation unterziehen, ist die Semi-Fowler-Position besonders geeignet. Diese Position ermöglicht eine vollständige Entspannung der Bauchmuskulatur, wodurch Spannungen und Schmerzen an der Operationswunde effektiv reduziert werden. Dies fördert eine schnellere Wundheilung und verringert das Risiko postoperativer Komplikationen.
•
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das elektrische Krankenhausbett A2 mit seinem fortschrittlichen Design und den multifunktionalen Positionsverstellmöglichkeiten Patienten eine komfortablere und effektivere Rehabilitationsumgebung bietet. Es steigert nicht nur die Lebensqualität und Autonomie der Patienten, sondern verbessert auch die Pflegeeffizienz und -qualität deutlich. Im modernen Gesundheitssystem steht eine solche Ausstattung nicht nur für technologischen Fortschritt, sondern auch für ein Engagement im gemeinsamen Interesse von Patienten und Pflegepersonal. Durch kontinuierliche Verbesserung und Innovation werden elektrische Krankenhausbetten auch weiterhin eine unverzichtbare Rolle in der medizinischen Versorgung spielen und jedem Patienten, der medizinische Hilfe benötigt, ein besseres Rehabilitationserlebnis und bessere Behandlungsergebnisse bieten.

Veröffentlichungszeit: 28. Juni 2024